DIAGNOSE von OSTEOPOROSE
Es ist wichtig, Osteoporose frühzeitig zu erkennen. Ihr Artzt nutzt verschiedene Verfahren, um Ihre Knochengesundheit zu beurteilen und festzustellen, ob eine Behandlung notwendig ist.
IHR KNOCHENGESUNDHEITS-CHECK
Um den Zustand Ihrer Knochengesundheit zu überprüfen, wird Ihr Artzt in der Regel:
Ein Knochenbruch nach dem 50. Lebensjahr ist einer der schwerwiegendsten Risikofaktoren für weitere Frakturen in der Zukunft. Weitere wichtige Risikofaktoren sind eine familiäre Vorbelastung mit Osteoporose und/oder Frakturen, häufige Stürze sowie bestimmte Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Diabetes) und Medikamente (Glukokortikoide).
KNOCHENDICHTEMESSUNG MIT DXA
Mit herkömmlichen Röntgenaufnahmen können zwar Knochenbrüche festgestellt, aber keine Knochendichtewerte gemessen werden. Die Knochendichte muss mit speziellen Verfahren bestimmt werden.
Es gibt verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Knochendichte (BMD), das am besten etablierte und weltweit am häufigsten eingesetzte ist die DXA-Messung (Dual-Röntgen-Absorptiometrie).
Die DXA-Messung ist ein sicheres, schnelles und schmerzfreies Verfahren zur Bestimmung der Knochendichte. Das Ergebnis wird als T-Score angegeben und zeigt, ob Ihre Knochenmasse im Normalbereich liegt oder ob eine Osteopenie bzw. Osteoporose vorliegt.
Siehe Abschnitt Was bedeuten meine DXA-Ergebnisse? weiter unten.
Einige DXA-Geräte beinhalten zusätzlich weitere Tests, die Ihrem Arzt eine noch genauere Einschätzung Ihrer Knochenstabilität ermöglichen können. Dazu gehören zum Beispiel die Wirbelfraktur-Analyse (VFA), mit der unerkannte Frakturen in der Wirbelsäule festgestellt werden, oder der Trabekel-Knochen-Score (TBS), der eine indirekte Beurteilung der inneren Knochenstruktur der Wirbelkörper erlaubt.
Die Ergebnisse Ihrer DXA-Messung werden als T-Scores angegeben, in der Regel für die Wirbelsäule und die Hüfte. Diese Werte vergleichen Ihre Knochendichte mit der durchschnittlichen Knochendichte einer gesunden, jungen Referenzgruppe am gleichen Messort. Liegt Ihre Knochendichte über dem Durchschnitt der jungen Referenzgruppe, erhalten Sie einen positiven Wert (z. B. T-Score = 1,0). Liegt sie darunter, fällt der Wert negativ aus (z. B. T-Score = -1,0). Anhand des T-Scores lässt sich feststellen, ob Ihre Knochendichte im Normalbereich liegt oder ob eine niedrige Knochenmasse (Osteopenie) oder eine Osteoporose vorliegt.
Zeigt Ihr Knochendichtemessung eine Osteopenie oder Osteoporose, bedeutet das ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche.
STATUS | Knochendichte T-Wert (SD) |
---|---|
Normal | -1 oder höher |
Osteopenie (verminderte Knochenmasse) | Zwischen -1 und -2,5 |
Osteoporose | -2,5 oder niedriger |
Schwere Osteoporose | -2,5 oder niedriger und Nachweis von mindestens einer Fragilitätsfraktur |
wenn Sie bereits einen Knochenbruch erlitten haben oder Ihre FRAX-Bewertung ein hohes Frakturrisiko zeigt, gelten Sie auch dann als (hoch-)gefährdet für weitere Frakturen, wenn Ihr Knochendichte T-Wert im Bereich der Osteopenie liegt.
Ob eine erneute Knochendichtemessung notwendig ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab.
Häufig wird die Messung 1 bis 2 Jahre nach Beginn oder nach einer Änderung der Osteoporose-Therapie wiederholt, um den Behandlungserfolg zu überprüfen. Auch wenn Sie (noch) keine Therapie erhalten, die Notwendigkeit einer Behandlung aber absehbar ist, kann eine Wiederholung nach 1 bis 2 Jahren sinnvoll sein. Wenn möglich, lassen Sie Folgemessungen in derselben Einrichtung durchführen.
WEITERE TESTS ZUR DIAGNOSE, KNOCHENDICHTE- UND KNOCHENGESUNDHEITSBEWERTUNG
Neben der DXA-Messung gibt es weitere Verfahren zur Beurteilung der Knochengesundheit. Diese sind weniger verbreitet und nicht überall verfügbar oder erstattungsfähig. Dennoch können sie wertvolle Informationen über die Knochendichte hinaus liefern oder dabei helfen zu entscheiden, ob eine DXA-Messung erforderlich ist. Diese Tests umfassen:
Ein ultraschallbasiertes Verfahren, das in der Bestimmung der Knochendichte und der Ermittlung von T-Scores an Wirbelsäule und Hüfte mit der DXA vergleichbar zu sein scheint. Darüber hinaus ermöglicht REMS die Beurteilung der Knochenqualität anhand des REMS-basierten Fragility Score (FS)-Parameters und die Berechnung des 5-Jahres-Frakturrisikos (FR).
Ebenfalls häufig zur Beurteilung der Knochenmasse eingesetzt, indem mit Schallwellen Ferse oder Finger gemessen werden. Der klinische Einsatz ist jedoch begrenzt.
Misst die Knochenmasse an Wirbelsäule oder Hüfte mithilfe eines CT-Scanners.
Misst die Knochenmasse am Unterarm und an der Tibia (Schienbein).
Mit Hilfe von AI-gestützter Analyse von Röntgenbildern, CT-Scans und anderen Bildgebungen können Ärzte Knochenbrüche heute einfacher und präziser diagnostizieren – insbesondere an der Wirbelsäule.
UMGANG MIT IHRER OSTEOPOROSE-DIAGNOSE: NÄCHSTE SCHRITTE
Eine Osteoporose-Diagnose kann überwältigend sein, besonders wenn Sie unsicher sind, wie es weitergeht. Übernehmen Sie aktiv die Kontrolle über Ihre Diagnose, indem Sie informiert bleiben und nicht zögern, Fragen zu stellen.
Mit einer wirksamen Behandlung und einem guten Management können Sie trotz Osteoporose gut leben!
Besprechen Sie die nächsten Schritte mit Ihrem Arzt. Auf Grundlage Ihrer Krankengeschichte und Ihrer aktuellen Gesundheit erhalten Sie individuelle Empfehlungen. Dazu gehören meist Anpassungen des Lebensstils (Ernährung, Bewegung usw.), Nahrungsergänzungsmittel und gegebenenfalls Medikamente.
Planen Sie Folgemessungen mit DXA ein und stellen Sie sicher, dass Sie sich mit Ihrem Behandlungsplan wohlfühlen.
BEENDEN SIE EINE BEHANDLUNG NIEMALS OHNE VORHERIGE RÜCKSPRACHE MIT IHREM ARZT! Mehr über die Behandlung erfahren
Da Stürze zu Frakturen führen können, sollte Ihr Gleichgewicht überprüft werden. Kontrollieren Sie außerdem Ihre häusliche Umgebung und ergreifen Sie Maßnahmen zur Sturzprävention (z. B. Hindernisse entfernen, Handläufe anbringen usw.).
- Beginnen Sie mit einem sicheren und wirksamen Bewegungsprogramm, das auf Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten zugeschnitten ist. Besonders hilfreich sind Übungen zur Belastung der Knochen, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Verbesserung des Gleichgewichts. Vermeiden Sie Hochleistungssportarten oder Aktivitäten mit hohem Sturz- und Verletzungsrisiko, insbesondere nach einer Wirbelfraktur. Bitten Sie Ihren Arzt um eine Überweisung zu einem Physiotherapeuten, der Ihnen geeignete Übungen zeigen kann.
- Achten Sie auf eine ausgewogene, kalziumreiche Ernährung mit ausreichend Eiweiß und Vitamin D, um Ihre Knochengesundheit zu unterstützen.
- Reduzieren Sie den Alkoholkonsum und hören Sie mit dem Rauchen auf.
- Achten Sie auf ein gesundes Körpergewicht
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann emotionale Unterstützung bieten und wertvolle Erfahrungen vermitteln. Wenden Sie sich an Ihre lokale Osteoporose-Gesellschaft, um Patientengruppen zu finden, die Sie motivieren und informieren.